Der Parkettboden gehört nach wie vor zu den beliebtesten Bodenbelägen.
Ob Massivparkett oder Mehrschichtparkett – alle Parkettböden punkten mit Langlebigkeit und schaffen eine wohlige Atmosphäre. Ein Parkettboden schmeichelt nicht nur Ihren Augen, sondern auch Ihren Füßen. Außerdem ist ein Parkettboden dank der geschlossenen Verlegung sehr hygienisch.
Parkett ist nicht gleich Parkett, und nicht jeder Parkettboden ist für jeden Raum geeignet. Ob bei der Größe der Holzteile, der Parkett- Verlegerichtung oder der Oberflächenbehandlung des Parketts – der Bodenbelag eröffnet einen breiten Spielraum an Gestaltungsvarianten und trägt wesentlich zur Wirkung eines Raumes bei.
Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie bei der Auswahl des optimalen Parkettbodens bestens beraten. Selbstverständlich verlegen wir auch jeden Boden, den wir Ihnen anbieten.
Nach wie vor dominieren die Parkett-Klassiker Eiche, Ahorn, Buche, Nuss und Esche den Parkettmarkt. Immer häufiger werden jedoch auch ausgefallenere Parkette wie Rosenholz, Bambus oder Palisander nachgefragt. Worauf Sie bei der Auswahl Ihres Parkettbodens achten müssen, können wir Ihnen gerne im Zuge einer Beratung erläutern – besuchen Sie uns in unserem Wohnstudio in Klagenfurt!
Die Wahl des perfekten Holzes ist der erste Schritt zu Ihrem Traumparkett. Ihrer Fantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt: Sie können sich für einen Parkett mit starker Maserung entscheiden, einen Parkettboden im Vintage-Look auswählen oder mit dunkel gespachtelten Rissen Akzente setzen. Doch damit sind die Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Parketts noch nicht erschöpft! Nach der Verlegung muss der Parkettboden behandelt werden, damit er geschützt ist und seine Optik über Jahre erhält. Die Oberflächenbehandlung des Parkettbodens bietet Ihnen weitere kreative Möglichkeiten. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Parkett zu lackieren, zu ölen oder zu beizen. Jede Methode der Parkett-Behandlung hat Ihre Vor- und Nachteile – wir beraten Sie dazu gerne!
Der Großteil der Parkettböden wird im Parallelverband verlegt. Dabei können die Stöße der einzelnen Parkettdielen auf einer Linie liegen oder in einem regelmäßigen oder „wilden“ Verband verlegt werden. Bei der letzten Variante spricht man aufgrund der Ähnlichkeit von einem Parkett im Schiffsboden-Verband.
Grundsätzlich sollten der Parkett im rechten Winkel zur größeren Lichtquelle des Raumes verleget werden – dazu könnte ich noch 2-3 Absätze schreiben wenn gewünscht
Eine beliebte Variante, einen Parkettboden zu verlegen, ist das Fischgrätmuster. Je nachdem, ob die Parkettdielen abgeschrägt sind oder nicht, spricht man vom klassischen Fischgrätmuster oder vom französischen (durchgehende Fuge zwischen den Parkettdielen). Doch Achtung: Diese Methode der Parkett-Verlegung ist eher für große Räume geeignet. In kleineren Räumen kommt diese Verlegung nicht optimal zur Geltung. Weitere Möglichkeiten, den Parkettboden zu verlegen, wären das Würfelmuster oder der Flechtboden mit Würfel.